Stolz halten die Schüler ihre Urkunden in die Kamera. Gemeinsam mit den Azubis der Deutsche Technoplast GmbH wurde an sechs Nachmittagen gelötet und getüftelt. Hierbei konnten die Schüler drei eigene elektronische Bausätze bauen. Die positiven Erfahrungen sollen die Scheu vor der Technik nehmen und in Erinnerung bleiben. Im besten Fall erinnern sich die Schüler später an die Projekttage und entscheiden sich für einen technischen/handwerklichen Beruf.
Finanziert wurde das Projekt von der Raiffeisenbank Falkenstein-Wörth sowie der Sparkasse im Landkreis Cham.
#technikfieber #regionstarkmachen #technikfuerkinder #mint #selbermachen #nachwuchsfoerderung